Jahrestagung der Westdeutschen Laborleiter 2015
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen uns, Sie auch in diesem Jahr wieder zur Jahrestagung der Westdeutschen Laborleiter nach Bochum einladen zu können. Wir hoffen, dass wir wieder ein Programm für unser Treffen zusammengestellt haben, dass Sie in vielen Punkten anspricht. Die molekulare Allergologie behandelt die Verknüpfung von moderner Methodik und altbekannter Fragestellung, die unerwartete Fortschritte verspricht. Aus dem umfangreichen Themenbereich Endokrinologie wird der Schwerpunkt ‚Endokrine Tumoren‘ behandelt werden. Überraschende Erkenntnisse über die Hemmung des Gerinnungsfaktors XII werden im Anschluss vorgestellt werden.
Der letzte Vortrag am Freitag, der traditionsgemäß den Rahmen unseres Fachs verlässt, wird gehalten von einem ehemaligen Krankenhaus-Geschäftsführer und Unternehmensberater. Er bietet den Blick aus administrativer Ebene auf das Labor und soll uns helfen, die ‚andere Seite‘ besser zu verstehen.
Der Samstagvormittag beginnt mit Ausführungen zum sinnvollen und sparsamen Umgang mit Blutkonserven. Danach folgen Überlegungen zu den ‚Labordiagnostischen Pfaden‘, die ebenfalls sehr sinnvoll, aber offensichtlich schwierig zu etablieren sind. Der dritte Vortrag bringt uns auf den aktuellen Stand der Entwicklung von MRSA und MRGN. Den Abschluss bildet traditionell die Befragung der Teilnehmer. Der fachliche Austausch, für den in den Pausen und am Freitagabend viel Zeit in angenehmem Rahmen eingeplant ist, ist ein weiterer guter Grund zur Teilnahme.
Die Fortbildung wird von der Ärztekammer Westfalen-Lippe mit 10 Punkten zertifiziert. Die Veranstaltung wird möglich durch die großzügige Unterstützung der Firmen ROCHE Diagnostics und SYSMEX Deutschland.
Wie auch bisher üblich tragen die Teilnehmer ihre verbilligten Übernachtungskosten selbst. Davon ausgenommen sind die in Weiterbildung befindlichen Kolleg/inn/en. Wir müssen aber darauf hinweisen, dass das Hotel den Letztgenannten die Übernachtungskosten in Rechnung stellt, wenn sie sich angemeldet, aber nicht teilgenommen haben. Die Teilnahme am gemeinsamen Abendessen ist für alle kostenlos.
Wegen der bekannten Problematik einer möglichen Vorteilsgewährung, beziehungsweise Vorteilsnahme im Amt, müssen alle Teilnehmer, die im Öffentlichen Dienst beschäftigt sind, eine schriftliche Zustimmung der zuständigen Dienststelle einholen, auch wenn es nur um die kostenlose Teilnahme am Vortragsteil geht.
Bitte melden Sie sich online bis zum 30.10.2015 auf dieser Webseite ( www.laborleiter-west.de ) an. Geben Sie unsere Internet-Adresse bitte auch an Ihre Mitarbeiter/innen oder Kolleg/inn/en weiter.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen, eine erfolgreiche Veranstaltung und gute Gespräche!
Priv.-Doz. Dr. rer. nat. J. Heinrich Prof. Dr. med. G. Hafner Priv.-Doz. Dr. med. U. Cassens
Freitag: 13.11.2015
Moderation: Hr. Priv.-Doz. Dr. Heinrich, Solingen
14:30 | Hr. Priv.-Doz. Dr. Heinrich, Solingen | Begrüßung |
14:35 | Hr. Dr. Kleine-Tebbe, Berlin | Diagnostischer Fortschritt durch molekulare Allergologie - Indikationen und Interpretationen |
15:25 | Fr. Prof. Dr. Dr. Führer, Essen | Update: Schilddrüsen-Funktion |
Pause | ||
17:00 | Hr. Prof. Dr. Dr. Renné, Hamburg | Funktion des Faktor XII und seine Hemmung |
17:50 | Hr. Dr. Zschernack, Berlin | Aktuelle Herausforderungen des Gesundheitswesens in Deutschland - aus Kliniksicht |
19:00 | Vortragsende |
Samstag: 14.11.2015
Moderation: Hr. Priv.-Doz. Dr. Cassens, Dortmund
9:00 | Fr. Dr. Hintereder, Frankfurt a.M. | Patient Blood Management |
9:50 | Fr. Dr. Stiegler, Dortmund | Diagnostische Pfade |
Pause | ||
11:10 | Hr. Prof. Dr. Pfeffer, Düsseldorf | Multiresistente Keime |
12:00 | Hr. Priv.-Doz. Dr. Cassens, Dortmund | Interaktive Befragung zum Inhalt von allen Vorträgen |
13:00 | Veranstaltungsende |